2. Oktober 2023
Mit Rückendeckung einer großen Initiativgruppe
Soest. Am vergangenen Dienstag trafen sich rund 20 Akteure, um sich gemeinsam mit der neuen Geschäftsführung des Kulturhauses Alter Schlachthof Soest über das Kulturhaus an sich und das derzeit ausgeschriebene Förderprogramm „Dritte Orte“ zu informieren und auszutauschen.
Das KulturBüro Soest, das sich vorstellen kann, den Prozess zu initiieren und zu begleiten lud ein und freute sich über eine rege Teilnahme und einen tollen, generationsübergreifenden Austausch. Von 13 bis 75 Jahre waren Akteure vertreten – privat, aus Vereinen, Institutionen etc. Jeder meldete sich zu Wort, jeder hatte eine Idee, alle hatten eine Meinung – und die war am Ende des Abends eindeutig: Das Kulturhaus Alter Schlachthof Soest soll sich als Träger eines Dritten Ortes bewerben und gemeinsam mit der Soester Bevölkerung im kommenden Jahr den Prozess angehen.
Da die Entstehung eines Dritten Ortes ein transparenter, dynamischer Prozess ist, dürfen die Bewerbungsunterlagen jederzeit gerne beim KulturBüro Soest angefragt und eingesehen werden. Die Anwesenden Akteure erhalten die Dokumente automatisch per Mail. „Wir freuen uns besonders, dass auch die anderen Vereine und Institutionen, wie z.B. das Künstlerhaus BEM Adam, das Circuszentrum, Künstlerinitiativen etc. vertreten waren und hinter uns stehen. Gemeinsam möchten wir das kulturelle Wohnzimmer von Soest ausbauen, gestalten und beleben“ betonen Schlachthof und KulturBüro. „Ein besonderes Highlight für mich an diesem Abend waren zwei 13-jährige Damen, die im Anschluss zu mir kamen und mich baten, uns hier ehrenamtlich unter die Arme greifen zu können“ betont Michael Osterhoff, Geschäftsführer des Kulturhauses Alter Schlachthof e.V. „das ist es unter anderem, was einen Dritten Ort erst entstehen lassen kann – ein Schritt zurück zu unseren soziokulturellen Wurzeln und doch gleich ganz viele Schritte weiter nach vorne“.